Die Kultur der Unternehmensausgaben verändern Die Kultur der Unternehmensausgaben verändern

ZERO-BASED BUDGETING

Zwar sind einfache Kostensenkungsprogramme wichtig, sie sind in ihrer Reichweite und Wirkung jedoch oft begrenzt. Zero-Based-Budgeting (ZBB) ist eine Methodik und Technik, die Kostenmanagement in den Geschäftsalltag einbindet. ZBB bietet Einblicke in die tatsächlichen Ausgaben und rasche Kosteneinsparungen, und schafft somit eine Kultur der Verantwortlichkeit für laufende Kosten.

WARUM ZERO-BASED BUDGETING?

Im Gegensatz zu traditionellen Budgetierungs- und Kostenmanagementprozessen, deren Fokus darauf liegt, welche Kosten eingespart werden sollen, konzentriert sich ZBB darauf, welche Kosten beibehalten werden sollen. Unternehmen können dadurch den Bereichen Mittel zuweisen, die den höchsten Wert schaffen.

ZBB hinterfragt alle Aufwendungen und rechtfertigt Ausgaben von Grund auf. Warengruppen- und Budgetverantwortung werden eingeführt, um Motivation, Sichtbarkeit und Kontrolle zu gewährleisten und um eine Kultur der Verantwortlichkeit zu verankern.

Diese robuste Budgetierungsmethode kann auf nahezu alle Arten von Kosten angewandt werden, einschließlich Investitionsausgaben, Betriebskosten und Herstellkosten des Umsatzes (COGS). ZBB hat sich als erfolgreiche Budgetierungsmethodik erwiesen und ist weltweit aufgrund der umfangreichen Einsparungen, die sie erzielt, anerkannt. Unternehmen können sich damit unproduktiver Programme, Abteilungen und Funktionen entledigen.

  • Die Programmausgaben sind von den Budgets der vorangegangenen Jahre unabhängig – jedes Programm wird zu Beginn eines Überprüfungszyklus bewertet, um die Finanzierung der jeweiligen Posten zu rechtfertigen
  • Die Budgetzuweisung basiert strikt auf Strategiezielen, maximalem ROI und funktionaler Leistung und steht in keinem Zusammenhang mit der Zuweisung aus früheren Budgets.
  • Da Ausgabenerhöhungen oder -kürzungen nicht notwendigerweise über verschiedene Budgets hinweg ausgeglichen werden, ermöglicht dies eine genauere und präzisere Ausgabenplanung.
  • Durch Förderung der strategischen Ausrichtung der Finanzierung auf funktionale/programmatische Ziele wird für ein besseres Ausgabenmanagement und eine verbesserte Kostenwirksamkeit insgesamt gesorgt.

Schauen Sie sich an, wie ZBB für Ihr Unternehmen arbeiten kann ― Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung!.

Unser strukturierter ZBB-Ansatz weist Mittel auf der Grundlage der Programmwirtschaftlichkeit und des Verwendungszwecks zu, nicht auf der Grundlage früherer Budgets oder der Eignerschaft. ZBB bietet Beschaffungs- und Finanzteams forensische Einblicke in die tatsächlichen Ausgabenarten und deren letztendlichen Verbleib, um Benchmarks zu erstellen und Kostensenkungen in den Bereichen Personal, Immobilien, direkte und indirekte Ausgaben zu erzielen.

understanding ssb

Mit ZBB zu nachhaltigem Wachstum und Rentabilität

GEP hilft seinen Kunden dabei, die Gesamtbetriebskosten gezielt zu senken, indem wir zum Definieren von Zielvorgaben forensische Einsicht mit organisatorischem, funktionalem und internem Benchmarking kombinieren.

Mit ZBB setzen wir die Baselinie zurück und ziehen dann die Kosten über verschiedene Nachfrage-, Kosten-, Struktur- und Prozesshebel heraus. Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen daran, in Ihrem gesamten Unternehmen eine Kultur des Kostenbewusstseins einzubetten sowie Kontrolle und Überwachung der Warengruppen- und Budget-Governance zu ermöglichen.

Unsere ZBB-Experten analysieren Ihre Ausgaben und ordnen die Gesamtkosten den Aktivitäten in der Wertschöpfungskette zu, um festzustellen, welche Aktivitäten wertschöpfend sind und welche nicht (gute Kosten vs. schlechte Kosten). Anschließend wählen wir die richtigen Hebel, um Einfluss auf das Ergebnis und die Kostenbasis zu nehmen.

drive sustainable growth

Wert jenseits von Kostensenkungen

Die ZBB-Lösungen von GEP gehen über die reine Kostenreduzierung hinaus, um einen strategischen Wert zu schaffen und Sie zu unterstützen.

  • Verbesserung der finanziellen Leistung durch Senkung der Vertriebs- und Verwaltungskosten zwischen 15 und 35 Prozent
  • Freisetzung von Betriebskapital und nicht arbeitenden Mitteln für Investitionen in das Wachstum
  • Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch Neupositionierung der Kostenbasis und Einblick in die fixen und variablen Kosten
  • Befähigung zu Agilität und Flexibilität, um auf sich verändernde Märkte und Anforderungen zu reagieren
  • Verständnis von Ausgabenmusterm im Vergleich zur Branche und zur Konkurrenz
  • Schaffung einer Kultur der Verantwortlichkeit und des Kostenbewusstseins bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines hohen Produktivitäts- und Leistungsniveaus