Generative KI für Beschaffung und Lieferkettenmanagement: Eine neue Ära der Innovation Generative KI für Beschaffung und Lieferkettenmanagement: Eine neue Ära der Innovation

GENERATIVE AI FÜR DIE BESCHAFFUNG UND DAS MANAGEMENT DER LIEFERKETTE

An der Spitze moderner Geschäftsprozesse stehen Beschaffungs- und Lieferkettenführer vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Die Komplexitäten der Globalisierung, intrikate Lieferantennetzwerke, Marktschwankungen, Schwankungen von Angebot und Nachfrage sowie die Einhaltung von Vorschriften schaffen Hürden, die innovative Lösungen erfordern. Hier kommt KI ins Spiel und bietet den vielversprechendsten Transformationsweg zum Erfolg.

Durch die Nutzung von Werkzeugen wie Generative AI/ChatGPT werden diese Lösungen neu definiert. Sie erfassen und generieren natürliche Sprachtexte auf konversationelle Weise und ebnen den Weg für eine schnelle und effektive Informationsaustausch zwischen Menschen und Technologie. Darüber hinaus erfassen und bewahren diese Technologien durch jede Interaktion Wissen, um die Bereitstellung genauer und relevanter Informationen zu gewährleisten. Diese einzigartige Fähigkeit fördert eine reibungslose Zusammenarbeit und fundierte Entscheidungsfindung, selbst in den komplexesten Lieferkettenumgebungen.

Vorteile, die generative KI bietet: Komplexität direkt angehen

Die heutigen komplexen Lieferketten erfordern anspruchsvolle KI-Werkzeuge, um miteinander verbundene Prozesse, Technologien und Stakeholder zu verwalten. KI-gesteuerte Lösungen beschleunigen Automatisierung und Effizienz, liefern vertrauenswürdige Einblicke, um Risiken bei Globalisierung, Schwankungen von Angebot/Nachfrage und Bestandserweiterung selbstbewusst zu mindern.

Aufbrechen von Silos für Zusammenarbeit

Silos behindern die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch. KI fungiert als Brücke, die funktionale Bereiche verbindet und kollektive Intelligenz freisetzt. Durch das Aufbrechen von Silos fördert KI nahtlose Zusammenarbeit, optimierte Workflows, den Aufbau von Vertrauen und Innovation.

Die Kraft der Daten nutzen

Daten treiben Beschaffung und Lieferkette voran, und KI befähigt Organisationen, überwältigende Datenmengen und unstrukturierte Informationen zu nutzen. KI-Systeme erschließen vielfältige Datenquellen und gewährleisten Qualität, Konsistenz und umsetzbare Erkenntnisse.

Wissenserhalt und Überbrückung der Fachkräftelücke

KI erfasst institutionelles Wissen und ermöglicht den Wissenstransfer. Durch das Bewahren wertvoller Erkenntnisse überbrückt KI die Fachkräftelücke und gewährleistet die Kontinuität der Expertise, damit Organisationen intellektuelles Kapital schützen und ihre Belegschaft stärken können.

Kostenoptimierung und Risikomanagement

KI liefert Echtzeit-Marktinformationen sowie Lieferantenleistungs- und Kollaborationsfähigkeiten, um proaktive Entscheidungsfindung und Kostenoptimierung zu fördern. Sie stärkt auch die Instrumente, die Ihnen ermöglichen, Lieferantenbeziehungen zu verwalten, Risiken zu mindern, die Einhaltung sicherzustellen und Störungen zu minimieren.

Widerstandsfähigkeit angesichts von Störungen aufbauen

Störungen wie Naturkatastrophen, geopolitische Ereignisse und Pandemien sind unvermeidlich. KI ermöglicht es Organisationen, agile und widerstandsfähige Lieferketten aufzubauen, indem sie riesige Datenmengen analysiert, Muster erkennt, Logistik optimiert und Szenarienplanung für die Geschäftskontinuität erleichtert.

Nachhaltigkeit und Ethik umarmen

Lieferketten- und Beschaffungsführer können Nachhaltigkeits- und Ethikfragen angehen, indem sie KI nutzen, um umweltfreundliche Lieferanten zu identifizieren, ethische Praktiken zu überwachen und die Transparenz der Lieferkette sicherzustellen.

Entfesseln Sie die Macht der KI im Einkauf

Nutzen Sie das volle Potenzial der generativen KI, um Ihre Beschaffungsprozesse zu transformieren. Das revolutionäre Potenzial der KI in der Beschaffung ist enorm und betrifft jeden Aspekt dieser Funktion. Die Anwendungsfälle in der Lieferkette wachsen rapide, und die unten aufgeführten Beispiele kratzen nur an der Oberfläche.

  • Minderung von Lieferkettenstörungen: Generative KI kann riesige Datenmengen analysieren und proaktive Maßnahmen zur Bewältigung möglicher Störungen ermöglichen. Sie optimiert globale Logistik und gewährleistet faire Praktiken, indem sie schnell Voreingenommenheiten in den Daten erkennt.
  • Intelligente Automatisierung in der Fertigung: KI-gesteuerte Systeme können potenzielle Probleme rasch hervorheben und sich wiederholende Aufgaben automatisieren, um die Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle zu verbessern sowie die Time-to-Market zu beschleunigen.
  • Intelligente Lieferantenauswahl und -bewertung: KI unterstützt bei der Analyse von Lieferantenprofilen und Leistungskennzahlen und gibt Empfehlungen auf Basis spezifischer Anforderungen und Kriterien.
  • Optimierung des Vertragsmanagements: Durch die Analyse von Vertragsdaten kann KI Schlüsselinformationen extrahieren, potenzielle Risiken identifizieren und Verbesserungen vorschlagen, um Fehler zu minimieren und die Effizienz bei der Vertragsanfertigung, Prüfung und Verhandlung zu steigern.
  • Verbesserung des Lieferantenbeziehungsmanagements: KI bietet Einblicke in Verhandlungsstrategien, Vertragsmanagement und Streitbeilegung und fördert starke Lieferantenbeziehungen.
  • Bedarfsprognose und Planung: KI kann historische Daten und Markttrends analysieren, um genaue Bedarfsprognosen zu generieren und bei der Entwicklung effektiver Beschaffungsstrategien und Beschaffungsentscheidungen zu helfen.
  • Wissensaufnahme und -teilung: Generative KI-Systeme können wertvolle Erkenntnisse und institutionelles Wissen erfassen und als virtueller Assistent für Beschaffungs- und Lieferkettenfachleute dienen.

GEP und Microsoft-Partnerschaft

Wir erweitern unsere technologischen Möglichkeiten, indem wir den Microsoft Azure OpenAI Service in unsere führende Software integrieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, potenzielle Risiken zu erkennen und Beschaffungs- und Lieferkettenoperationen auf globaler Ebene zu optimieren.

Unsere Kunden profitieren nun von einer intuitiveren Gesprächsschnittstelle, die es ihnen ermöglicht, handlungsfähige Erkenntnisse mühelos zu extrahieren. Das Ergebnis verbessert globale Beschaffungs- und Lieferkettenoperationen und steigert Effizienz und Produktivität.